
Einen Angriff auf die Lachmuskeln startet die Laienspielgruppe „Schabernak“ mit ihren neuen Stück „Gib dem Affen Zucker“ im November im Pfarrheim St. Georg. Bild: stn
Dubiose Geschäftsreise in die Stadt
Laienspielgruppe „Schabernak“ präsentiert Uraufführung des Schwanks „Gib dem Affen Zucker“
Neustadt/WN. (stn) Die Proben der Laienspielgruppe „Schabernak“ laufen auf Hochtouren. Am Samstag, 12. November, um 20
Uhr ist Premiere für das neue Stück „Gib dem Affen Zucker“ im Pfarrheim St. Georg. Nach einem Telefongespräch mit dem
steirischen Autor Hans Schwarzl informierte Regisseur Max Peter die Truppe, dass es sich um eine Welturaufführung handelt.
Im Mittelpunkt der turbulenten Komödie stehen die Honoratioren eines Dorfes: Wirt Karl Staudinger (Gerhard Steiner), Bürgermeister Max Enzinger
(Max Peter) und Tischlermeister Luis Wimmer (Stefan Kuhnle). Sie fahren einmal im Jahr in die Stadt zu einer Fachmesse und erzählen ihren
Frauen Herta Staudinger (Christine Rupprecht), Elfi Enzinger (Maria Kunz) und Grete Wimmer (Diana Gronauer), dass sie dort wichtige Geschäfte
zu erledigen hätten. In Wirklichkeit aber vergnügen sie sich in Harrys Bar.
Liebelei der Wirtstochter
Die Dorfratschen Mimi (Monika Steger) bekommt davon Wind und überredet die Ehefrauen zu einem Rachefeldzug. Daraufhin verlassen auch sie
das Haus. In der Zwischenzeit muss die Wirtstochter Ilse (Tina Storm) die Gaststätte führen. Tatkräftige Unterstützung erhält sie durch den
Stammgast und Lebensphilosophen Gustl (Peter Reiser). Der hilft auch dem jungen Peter Wimmer (Martin Schmidberger), dessen große Flamme
Ilse zu erobern.
Nachdem beide Parteien wieder von ihren Reisen zurückgekehrt sind, eskaliert die Situation, als Nachtbarbesitzer Harry Schmuderl (Gerhard
Eismann) mit seiner Bardame Lola (Sandra Rupprecht) auftaucht. Im Vorspann zu diesem heiteren Dreiakter kommen Olli Schwab, Beate Bauer
und Susanne Hausdorf mit dem Sketch „Der Theaterbesuch“ zum Einsatz.
Die Regie übernimmt in bewährter Weise Max Peter. Seine Frau Lilli ist als Souffleuse tätig. Martin Steger kümmert sich in professioneller Weise
um die Technik, Fritz Karg um das Bühnenbild. Für die Maske ist Nicole Gotthard zuständig, für die Kamera Gerd Gronauer. Für das leibliche
Wohl in den Pausen sorgt Pächterin Marlies Kunz. Neben der Premiere sind drei weitere Aufführungen geplant: Freitag, 18. November, und
Samstag, der 19. November, um 20 Uhr sowie Sonntag, 20. November, um 14.30 Uhr. Vorverkauf ab 29. Oktober Karten gibt es im Vorverkauf im
Markgrafen-Getränkemarkt von Edith Nowy ab Samstag, 29. Oktober. Erwachsene zahlen fünf Euro, Kinder bis zwölf Jahre drei Euro.
|